Ohne Norden

Ein Theaterstück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft

«Ohne Norden» lässt in die Welt einer psychisch fragilen Frau eintauchen, die auf dem feinen Grat zwischen Innen- und Aussenwelt die Richtung sucht. Die Schauspielerin Mona Petri setzt persönliche Erlebnisberichte von Mitmenschen, die heutzutage um psychische Gesundheit kämpfen, mit der 1890 entstandenen Kurzgeschichte «The Yellow Wallpaper» der amerikanischen Autorin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman in einen Dialog. Das Stück zeigt auf, dass es durch alle Zeiten hindurch Reisende ohne Kompass, «Ohne Norden» gibt, gab und geben wird, und es sucht nach den Ressourcen, die Krisenerfahrungen freisetzen können. Ein Theaterstück, dass der Zerbrechlichkeit unseres Menschseins eine Stimme geben will.

Im Anschluss an das Theaterstück findet jeweils ein Podium mit Betroffenen, Expert*innen und Politiker*innen statt.

Aufführungen

Neues Theater Dornach
Do. 19.9.2024, 19.30 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Leistungsdruck und Wohlbefinden: Gesundbleiben in einer anspruchsvollen Gesellschaft» mit: Freija Geniale (SP), Frank Köhnlein (Kinder- und Jugendpsychiater, Autor), Patrick Brechbühl (Experte aus Erfahrung); Moderation: Martin Haug

Fr. 20.9.2024, 19.30 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Ursachen und Folgen: Warum ist psychische Gesundheit in unserer Gesellschaft so bedroht?» mit: Ueli Mäder (Soziologe), Amanda Chauny (Experte aus Erfahrung), Marco Agostini (Grüne); Moderation: Martin Haug

So. 22.9.2024, 18 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Zwischen Kulturen: Hat Migration einen Einfluss auf die psychische Gesundheit?» mit: Amina Trevisan (Soziologin), Gzim Hasanaj (Grüne), Lydie-Paule Küderli (Expertin aus Erfahrung); Moderation: Martin Haug

Fr. 25.10.2024, 19.30 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Allein unter vielen» mit: Jessica Brandenburger (SP), Sandra Hess (Expertin aus Erfahrung), Vanessa Schmutz (Gsünder Basel, Projektmitarbeiterin Plauderkasse); Moderation: Hannah Pfurtscheller

So. 27.10.2024, 18 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Einsamkeit verstehen: Gibt es Wege zur Stärkung des Wohlbefindens?» mit: Oliver Bolliger (BastA!), Mercedes Baena (Expertin aus Erfahrung); Moderation: Hannah Pfurtscheller

zum Theater / Tickets

Verein für Sozialpsychiatrie BL
Kantine Werkhalle, Münchenstein

Di. 22.10.2024, 16 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Sichtbarkeit und Stigmata: Über psychische Gesundheit sprechen» mit: Ronja Jansen (SP), Patrick Brechbühl (Experte aus Erfahrung), Lalitha Chamakalayil (Wissenschaftlerin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW); Moderation: Hannah Pfurtscheller

Mi. 23.10.2024, 18.30 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen» mit: Tim Hagmann (Grünliberale), Diana Michaelis (Sozialarbeiterin, Stiftung Rheinleben - Angehörigenberatung), Jörg Schneider (Experte aus Erfahrung) u.a.; Moderation: Hannah Pfurtscheller

zum Verein für Sozialpsychiatrie BL

Stiftung Wisli Bülach
Fr. 08.11.2024, 19.30 Uhr
Sa 09.11.2024, 19.30 Uhr

Zimmer-Theater Ariane Winterthur
Fr. 13.12.2024, 20 Uhr
Sa. 14.12.2024, 18 Uhr
So. 15.12.2024, 17 Uhr

zum Theater / Tickets

Kleintheater Luzern
Di. 17.12.2024, 20 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Einfluss von Migration auf psychische Gesundheit» mit: Dr. phil Rebekka Ehret (Hochschule Luzern, Schwerpunkt Diversity, Gender und Intersektionalität, Migration und Integration), Lydie-Paule Küderli (Genesungsberaterin, Expertin aus Erfahrung); Moderation: Sabrina Lössl (Vermittlungsperson «Ohne Norden»)

zum Theater / Tickets

sogar theater Zürich
Mi. 15.01.2025, 19 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Recovery - Teilhabe von Menschen mit Erkrankungen in der Gesellschaft» mit: Martin Bieber (Geschäftsführer Stiftung Wisli), Lydie-Paule Küderli (Genesungsberaterin, Expertin aus Erfahrung); Moderation: Ursina Greuel (Leitung sogar theater)

Do. 16.01.2025, 19 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Einfluss von Migration auf psychische Gesundheit» mit: Lubna Abou Kheir (Autorin und Schauspielerin, Expertin aus Erfahrung), David Garcia Nuñez (Gemeinderat und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie); Moderation: Ursina Greuel (Leitung sogar theater)

Sa. 18.01.2025, 17 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen» mit: Christian Pfister (Co-Präsident von Stand by you), Amanda Chauny (Experte aus Erfahrung); Moderation: Ursina Greuel (Leitung sogar theater)

zum Theater / Programm

Schlachthaus Theater Bern
Mi. 29.01.2025, 20 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Psychische Belastungen im Kontext von Migration» mit: Lydie-Paule Küderli (Genesungsberaterin, Expertin aus Erfahrung), Osman Besic (Master of Public Health, Geschäftsführer Physioswiss), Flavia Wasserfallen (Ständerätin Kanton Bern, SP); Moderation: Aline Joye

Do. 30.01.2025, 20 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen» mit: Lic. phil. Sibylle Glauser (Angehörigenberatung Bern), Pedro Cordes (Peer), Sibyl Eigenmann (Stadträtin, Grossrätin Bern, Die Mitte); Moderation: Inés Mateos

Fr. 31.01.2025, 20 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Einfluss von Migration auf psychische Gesundheit» mit: Dr. Amina Trevisan (Soziologin und Grossrätin Basel-Stadt, SP), Marieke Kruit (Stadtpräsidentin Bern, SP), Lydie-Paule Küderli (Genesungsberaterin, Expertin aus Erfahrung); Moderation: Aline Joye

Sa. 01.02.2025, 18 Uhr

anschl. Podiumsdiskussion «Einsamkeit» mit: Prof. Dr. Udo Rauchfleisch (Psychologe, Psychotherapeut, Autor), Valentina Achermann (Stadträtin Bern, SP), Jörg Schneider (Künstler, Experte aus Erfahrung); Moderation: Aline Joye

zum Theater / Programm - zu den Tickets

Credits

Konzept & Regie:Isabelle Stoffel
Dramaturgie & Spiel:Mona Petri
Text:Isabelle Stoffel & Mona Petri nach Charlotte Perkins Gilman‘s «Die gelbe Tapete» und redigierten Gesprächsprotokollen
Mit den Stimmen von:Jörg Schneider, Amanda Chauny, Lydie-Paule Küderli, Mercedes Baena, Daniel Wenger, Patrick Brechbühl, Sandra Hess, Fabian Krüger, Gracia Pergoletti und andere
Technische Leitung & Ton: Christian Kuntner
Ausstattung:Renate Wünsch
Licht:Heini Weber
Mitarbeit & Vermittlung:Sabrina Lössl
Produktionsleitung:Adrian Schild

Eine Koproduktion von:

Mit freundlicher Unterstützung von:

  •  
  •